Jetzt zum Führerschein anmelden
Starte noch heute deine Fahrausbildung – einfach, schnell und unkompliziert. Ob online, telefonisch oder direkt vor Ort – wir freuen uns auf dich!
Komm einfach während unserer Öffnungszeiten bei uns im Büro in Hamm oder Werl vorbei. Wir freuen uns auf dich!
Natürlich kannst du auch telefonisch einen Termin für eine ausführliche Beratung vereinbaren. Wir sind erreichbar unter 02381 482 6 482 oder 0176 787 44 936.
Den Führerscheinantrag füllen wir mit dir zusammen aus. Um den Eintrag einzureichen benötigen wir folgende Dinge von dir:
Die wichtigsten Bedingungen und Besonderheiten der Teilnahme am Straßenverkehr vermitteln wir dir im theoretischen Unterricht. Nicht alle Situationen, die sich im Straßenverkehr ereignen, können wir in der Praxis üben.
Um einen Überblick über die wichtigsten Verkehrszeichen und -regeln zu bekommen, beginnst du mit der theoretischen Ausbildung und wendest die gelernten Fertigkeiten anschließend in der praktischen Ausbildung an.
In der folgenden Tabelle ist der Mindestumfang für den theoretischen Unterricht dargestellt. Die Dauer pro Unterrichtseinheit beträgt normalerweise zwei Doppelstunden (90 Minuten)
Grundstoff | Zusatzstoff | Gesamt | |
---|---|---|---|
AM | 12 / 6* | 2 | 14 / 8* |
A1 | 12 / 6* | 4 | 16 / 10* |
A / A2 | 12 / 6* | 4 | 16 / 10* |
B | 12 / 6* | 2 | 14 / 8* |
L | 12 / 6* | 2 | 14 / 8* |
* Falls du bereits eine Fahrerlaubnis besitzt, reduziert sich der Grundstoff um 6 Stunden. Der theoretische Unterricht für die Klassen B, schließt die Ausbildung für die jeweilige Anhängerklasse mit ein. Somit muss für die Klassen BE weiterer Unterricht besucht werden. Falls du gleichzeitig zwei Führerscheinklassen erwerben möchtest, muss der allgemeine Teil von dir nur einmal besucht werden.
Die Führerscheinausbildung ist nach dem Prinzip „vom Einfachen zum Schweren“ aufgebaut und somit in verschiedene Stufen unterteilt. Jeder Fahrschüler muss die einzelnen Stufen durchlaufen, unabhängig von der Führerscheinklasse.
In der Grundstufe lernst du zunächst das Fahrzeug kennen. Die wichtigsten Bedienungseinrichtungen werden erklärt. Du beginnst, das Fahrzeug zu bewegen, Gas zu geben, zu schalten und zu bremsen.
Das Fahrzeug wird im einfachen Verkehr bewegt. Du übst zu blinken, dich richtig einzuordnen und abzubiegen. In der Aufbaustufe trainierst du auch die Grundfahraufgaben, die Bestandteil der Prüfung sind.
Für die Grundfahraufgaben lernst du die wichtigsten Grundregeln und der Fahrzeugbeherrschung. Die Grundfahraufgaben sind in den einzelnen Führerscheinklassen unterschiedlich und somit an die besonderen Gegebenheiten des jeweiligen Fahrzeuges angepasst. Man muss alle Grundfahraufgaben der entsprechenden Führerscheinklasse beherrschen.
Slalom mit Schrittgeschwindigkeit
5 Kegel im Abstand von 3,5m, gefahren in Schrittgeschwindigkeit.
Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
Hier kommt es auf eine kontrollierte Vollbremsung an.
Ausweichen ohne Abbremsen
Ausweichen nach Abbremsen
Slalom mit größeren Abständen
Slalom mit 4 Kegeln mit je 7m Abstand ODER langer Slalom mit 4 Kegeln mit je 9m Abstand und 2 Kegeln mit je 7m Abstand
Geradeausfahren in Schrittgeschwindigkeit ODER Stop-and-Go ODER Kreisfahrt mit 4,5 m Halbmesser
Insgesamt musst du also sechs Grundfahraufgaben fahren.
Slalom
mit 4 Kegeln und je 7m Abstand
Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
Hier kommt es auf eine kontrollierte Vollbremsung an.
Ausweichen ohne Abbremsen ODER Ausweichen nach Abbremsen
Geradeausfahren in Schrittgeschwindigkeit ODER Stop-and-Go ODER Kreisfahrt mit 4,5m Halbmesser
Insgesamt musst du also vier Grundfahraufgaben fahren.
Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt ODER Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung)
Einfahren in eine Parklücke (Quer- oder Schrägaufstellung) ODER Umkehren
Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
Hier kommt es auf eine kontrollierte Vollbremsung an.
Insgesamt musst du also drei Grundfahraufgaben fahren.
Die Verkehrssituationen werden schwieriger. Man muss Vorfahrtregeln und Verkehrszeichen beachten und die anderen Verkehrsteilnehmer beobachten. Auch die Fahrzeugeinrichtungen muss man sicher und selbständig bedienen können.
Nachdem das Fahrzeug sicher in schwierigeren Situationen geführt werden kann, müssen die Sonderfahrten (Autobahn-, Überland-, und Nachtfahrten) absolviert werden. Für die Führerscheinklassen L und M sind keine Sonderfahrten vorgeschrieben.
Die Anzahl der Sonderfahrten ist auch davon abhängig, ob schon eine Fahrerlaubnis vorhanden ist.
Falls du noch keinen Führerschein besitzt, stehen für die Führerscheinklassen A, A1, A2 und B folgende Sonderfahrten auf dem Programm:
Insgesamt musst du also 12 Sonderfahrstunden á 45 Minuten absolvieren.
Falls du bereits die Führerscheinklasse A1 oder A2 erworben hast und nun die Führerscheinklasse A erwerben möchtest, so musst du nur 3 Überlandfahrstunden, 2 Autobahnfahrstunden und eine Nachtfahrstunde absolvieren, insgesamt also 6 Sonderfahrstunden á 45 Minuten.
Falls du bereits die Führerscheinklasse B erworben hast und nun die Führerscheinklasse BE erwerben möchtest, so musst du nur 3 Überlandfahrstunden, eine Autobahnfahrstunden und eine Nachtfahrstunde absolvieren, insgesamt also 5 Sonderfahrstunden á 45 Minuten.
In dieser Ausbildungsstufe geht es darum, selbständig und sicher zu fahren. Dabei müssen auch schwierige Aufgaben im dichten Verkehr selbständig gemeistert werden. Zudem musst du auch nach Wegweisern fahren können, Gefahren rechtzeitig erkennen und vorausschauend fahren. Auch energiesparende Fahrweise und defensives Fahren sollen geübt werden. Wichtig ist dabei, dich sicher und zügig im Verkehr zu bewegen.
Nun hast du es fast geschafft. Schwierigste Situationen kannst du selbständig, ohne Hilfestellung des Fahrlehrers, bewältigen. Der Fahrlehrer gibt dir nur noch die Strecke an und ordnet Grundfahraufgaben an. Wir spielen jetzt sozusagen die Prüfungssituation durch. Dein Fahrlehrer achtet auch darauf, dass du in Stresssituationen „cool“ bleibst.
Hast du auch diese Stufe erfolgreich durchlaufen, kannst du beruhigt zur Prüfung gehen.
Starte noch heute deine Fahrausbildung – einfach, schnell und unkompliziert. Ob online, telefonisch oder direkt vor Ort – wir freuen uns auf dich!
Du hast Fragen oder möchtest dich persönlich anmelden? Ruf uns gerne an oder besuche uns direkt in einem unserer Büros. Alternativ kannst du dich ganz bequem über das Online-Formular anmelden – wir melden uns dann bei dir.
Fahrschulwechsel
Fühlst du dich in deiner aktuellen Fahrschule nicht wohl oder läuft es zwischen dir und deinem Fahrlehrer nicht rund? Ein Fahrschulwechsel könnte die Lösung sein – und der ist viel einfacher, als du vielleicht denkst.
Bei uns ist der Fahrschulwechsel kein Problem!